Thursday, September 08, 2005

 

UNESCO : Dam is threat to Iran's heritage

Guardian web site!:

Unesco appeals for help as ancient sites face being flooded

John Vidal
Thursday December 23, 2004

Guardian

More than 100 of Iran's potentially most important but least examined archaeological sites, including fringes of Pasargadae, the city built by King Cyrus the Great, will be flooded in the next two years according to the UN, which appealed yesterday to international scientists to try to record what they can.
The flooding of the eight-mile Tang-e-Bolaghi gorge because of the construction of a dam will destroy ancient Persia's imperial road which ran from Persepolis to Pasargadae.

The Sivand dam has been planned for 10 years as part of a project to provide irrigation water for farmers in the parched south of the country.

But the speed of its construction and the scale of what will be lost have surprised scientists and the UN.

Iranian archaeologists have pinpointed 129 sites of interest in the gorge, ranging from prehistoric finds to remains of the Qajar monarchy which fell in 1925.

Stretches of the cobbled road have already been unearthed but caves, ancient paths, burial mounds, canals and other sites which have never been excavated will also be lost. There are also legends of a long underground "king's passage".

Unesco said yesterday it was hopeful that the world heritage site of Pasargadae, Cyrus's capital city, renowned for its palaces, gardens and the tomb of the founder of the Achaemenid dynasty, would be only marginally affected.

The city, which was included in Unesco's world heritage site list last year, is less than three miles from the end of the gorge.

It was built on the site where Cyrus defeated Astyages, the leader of the Medes, in 550BC. It has added importance today because it is believed to be the capital of the first Asian empire which respected the cultural diversity of its people.

"We understand that only the buffer zone will be affected by the flooding. There is no immediate physical risk but the site's potential [heritage] value will be shrouded in mystery for ever", said Junko Taniguchi, a Unesco officer in Tehran.

Unesco and Iran have called on international archaeologists to go to the sites and eight teams of Iranian, French, German, Italian, Japanese, Polish and others are expected to arrive next month. "But they will only be able to do initial research. It is unfortunate but the work is very urgent," said Ms Taniguchi.

Mohammad Hassan Talebian, the Iranian director of the group conducting the "rescue archaeology", said the sites held a wealth of information on Iran's past.

"One clearly sees the unspoken thoughts of past peoples in Tang-e Bolaghi. We are not in a position to say 'don't do that project', but we can delay the construction process," he said.

The dam's opening was planned for next March but the Iranian energy ministry has delayed it to early 2006 to give the archaeologists more time to examine the sites.

Masoud Azarnoush, director of archaeological research at the Iranian Cultural Heritage Organisation in Tehran, was stoical about the flooding of the valley. "We are losing irreplaceable human heritage here but we have to take into account the fate of the country and people as well," he said.

Treasures that may disappear

Thirty-five of 788 Unesco world heritage sites are officially listed by the organisation as at risk. They include:

The fort and Shalamar Gardens, Lahore, Pakistan

The marble palaces and mosques of the fort with their intricate mosaics, terraced gardens and fountains were built during the Mughal period some 400 years ago. But tanks built 375 years ago to supply water to the garden's fountains were destroyed in June 1999 during road-widening on the south side of the gardens and perimeter walls are also deteriorating

The city of Zabid, Yemen

The ancient city of Zabid, the capital of Yemen from the 13th to the 15th century, is an important archaeological site and played a crucial role in the Arab and Muslim world because of its Islamic university. Unesco says there is "serious deterioration in the city's heritage" with around 40% of the city's houses replaced by concrete buildings

The Kathmandu valley, Nepal

The valley is at the crossroads of Asian civilisations and contains the three residential and palace areas of the royal cities of Kathmandu, Patan and Bhaktapur as well as groups of Hindu and Buddhist monuments. Its shrines, temples, bathing sites and gardens are being swamped by uncontrolled urban development

Everglades national park, Florida

The Florida Everglades contain a wide variety of wetland habitats suiting birds and reptiles and are home to threatened species such as the manatee. Its ecology has been damaged by the encroachment of urban areas, pollution and flood protection measures which lowered the water level

The Royal palaces of Abomey, Benin

The palaces, which were built by the royal line in Abomey from 1625 to 1900, cover more than 40 hectares (100 acres) and showcase the architecture, history and art of the region. A tornado that struck Abomey in 1984 caused extensive damage

[+/-] show/hide this post
# posted by International@jomhouri.com @ 8:00 AM  0 comments

 

Die Gefahr der Kettenreaktion

Wenn Iran die Bombe besitzt, wird das Gleichgewicht der Region zerstört und Europa geschwächt

von Oliver Thränert

Berlin - Fast zwei Jahre haben Frankreich, Großbritannien und Deutschland, unterstützt vom Hohen Beauftragten der EU für Außenpolitik Solana, mit Iran wegen dessen Atomprogramm verhandelt. Vergeblich. Am 5. August wies Teheran das europäische Verhandlungsangebot brüsk zurück.
In der Region des Nahen und Mittleren Ostens hätte ein atomar bewaffneter Iran negative Folgen. In Israel gilt eine Atommacht Iran als unakzeptabel. Aber auch die arabischen Staaten würden sich damit kaum abfinden, fürchten sie doch den persischen Anspruch auf eine Vormachtstellung. Deshalb könnten Saudis oder Ägypter versucht sein, selbst die nukleare Karte zu ziehen. Selbst pakistanische Militärs, die schon Kernwaffen besitzen, zeigen sich besorgt. Mit anderen Worten: Es drohte eine nukleare Eskalation in der konfliktbeladenen europäischen Nachbarregion des Mittleren Ostens.
Die skizzierte regionale Entwicklung hätte global wohl das Ende des Atomwaffensperrvertrages zur Folge. Die internationale Norm gegen die Verbreitung von Kernwaffen fiele weg. Ohne daß es zu nuklearen Automatismen kommen muß, wäre dann auch das Entstehen weiterer neuer Kernwaffenmächte möglich. In Japan wackelt allmählich wegen der nordkoreanischen Bedrohung das nukleare Tabu. Technisch wäre das Land sehr schnell in der Lage, Kernwaffen zu bauen. Dies gilt - wenn auch eingeschränkt - ebenso für Südkorea und Taiwan. Vielleicht würden sogar Brasilien, Argentinien oder Südafrika zu einstigen Nuklearprogrammen zurückkehren. Und: Wer wollte in einer Welt mit zwanzig Kernwaffenstaaten sicher sein, daß Terroristen auf Dauer keinen Zugang zu Atombomben oder waffenfähigem Material hätten?
Die EU hat die Verbreitung von ABC-Waffen in ihrer Sicherheitsstrategie als die größte Bedrohung beschrieben. Mit dem Ende des Atomwaffensperrvertrags würde Europa sein wichtigstes Instrument der multilateralen Einhegung atomarer Gefahren verlieren. Sollten Länder wie Iran nicht nur Kernwaffen entwickeln, sondern auch ihre Raketenprogramme weiter vorantreiben, könnte Europa eines Tages selbst ins Visier geraten. Angriffe könnte es wohl mit den französischen, britischen und - im Kontext der Nato - amerikanischen Nuklearpotentialen erfolgreich abschrecken. Doch würde es die Fähigkeit verlieren, mittels militärischer Gegengewalt Aggressoren zu bekämpfen und die internationale Ordnung wiederherzustellen. Denn die Aggressoren, ausgerüstet mit Atomraketen, könnten Europa abschrecken.
Es gibt also viele Gründe, eine atomare Bewaffnung Irans zu verhindern. Wenn Verhandlungen mit Iran keinen Erfolg bringen, muß daher der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen eingeschaltet werden. Dieser Gang würde wegen der unterschiedlichen Interessen der Beteiligten schwierig. Er wäre auch für Europa nicht kostenlos. Trotzdem müssen die Europäer aus den genannten Gründen an der Handlungsfähigkeit des höchsten internationalen Gremiums interessiert sein.
Eine wesentliche Voraussetzung dafür ist europäische Einigkeit. Ein enger Schulterschluß mit Washington wäre unverzichtbar. Angesichts mancher Verstimmung im transatlantischen Verhältnis sowie einer noch immer unklaren amerikanischen Iran-Strategie leichter gesagt als getan. Auch Rußland ist ein wichtiger Partner. Moskau verkauft Teheran konventionelle Rüstungsgüter und könnte Iran durch einen Lieferboykott empfindlich treffen. Ohne russische Brennstäbe kann das iranische Kernkraftwerk in Buschehr nicht wie geplant 2006 in Betrieb gehen. Aber Rußland dürfte für entsprechende Geschäftsverluste einen Ausgleich erwarten. Ob es gelingen würde, China von Sanktionen gegen Iran zu überzeugen, ist fraglich. Denn Iran ist zu einem wichtigen Lieferanten von Öl und Erdgas für Peking aufgestiegen. Wahrscheinlich würde ein Ölboykott aber nicht die erste Maßnahme sein, die in New York ergriffen würde. Denn dies hätte einen weiter steigenden Ölpreis und somit negative Auswirkungen auf die Weltwirtschaft zur Folge. Vermutlich würde man daher zunächst damit beginnen, Iran noch strenger als bisher von allen Technologien abzuschneiden, die auch militärisch genutzt werden können.

Sollte sich der UN-Sicherheitsrat als nicht handlungsfähig erweisen, obwohl er die Verbreitung von ABC-Waffen mehrfach als eine zentrale Bedrohung des Weltfriedens beschrieben hat, würden die Vereinten Nationen entwertet. Eine Entwicklung, die gerade aus europäischer Perspektive nicht gewünscht werden kann.

Dr. Oliver Thränert leitet die Forschungsgruppe Sicherheitspolitik in der Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin.

[+/-] show/hide this post
# posted by International@jomhouri.com @ 7:54 AM  0 comments

This page is powered by Blogger. Isn't yours?